📌 Unterschied zwischen Sollzeit, Planzeit, Istzeit und vergüteter Zeit in Mendato
Mendato unterscheidet zwischen verschiedenen Zeitbegriffen, die für eine präzise Zeiterfassung, Lohnabrechnung und Planung wichtig sind.
1️⃣ Sollzeit 🕒
➡ Definition:
Die Sollzeit ist die vertraglich festgelegte Arbeitszeit eines Mitarbeiters laut Arbeitszeitmodell (z. B. 8 Stunden pro Tag oder 40 Stunden pro Woche).
➡ Beispiel:
Ein Mitarbeiter hat eine Sollzeit von 8 Stunden pro Tag, arbeitet aber durch einen Einsatzplan manchmal nur 6 Stunden. So wird sofort identifiziert, ob der Mitarbeiter noch mehr Einsätze machen könnte.
➡ Wofür wichtig?
✅ Dient als Vergleichswert, um Verfügbarkeit & Auslastung festzustellen.
✅ Wird in Stammdaten > Mitarbeiter > Arbeitstage als Vergleichswert genutzt.
✅ Sollzeit kann per Arbeitszeitmodell für Abwesenheiten ausgezahlt werden.
2️⃣ Planzeit 📊
➡ Definition:
Die Planzeit ist die Arbeitszeit, die für den Mitarbeiter über einen geplanten Einsatz in Mendato hinterlegt wurde.
➡ Beispiel:
Ein Einsatz ist für 6 Stunden geplant, aber der Mitarbeiter arbeitet tatsächlich nur 5 Stunden. Je nach Absprache und Arbeitszeitmodell, werden immer die Planzeiten ausgezahlt.
➡ Wofür wichtig?
✅ Grundlage für die Einsatzplanung.
✅ Zeigt, wie lange ein Mitarbeiter laut Einsatzplanung arbeiten sollte.
✅ Differenzen zwischen Planzeit und Istzeit helfen, unerwartete Abweichungen zu erkennen.
✅ Stundenzettel können auf Basis der Planzeiten erzeugt werden.
3️⃣ Istzeit ⏳
➡ Definition:
Die Istzeit ist die tatsächlich erfasste Arbeitszeit des Mitarbeiters (abzüglich aller Pausen).
➡ Beispiel:
Ein Mitarbeiter startet seine Zeiterfassung um 08:00 Uhr und stoppt sie um 14:30 Uhr (abzüglich einer 30-Minuten-Pause) → Istzeit = 6 Stunden.
➡ Wofür wichtig?
✅ Zeigt die tatsächlich geleistete Arbeitszeit.
✅ Grundlage für die Lohnberechnung (je nach Tarifvertrag).
✅ Abweichungen zur Planzeit helfen, Einsätze zu optimieren.
4️⃣ Vergütete Zeit 💰
➡ Definition:
Die vergütete Zeit ist die Arbeitszeit, die für den Mitarbeiter tatsächlich zur Abrechnung herangezogen wird. Sie kann sich von der Istzeit unterscheiden, da Fahrzeiten, Abwesenheiten oder Feiertage mit eingerechnet werden.
➡ Beispiel:
Ein Mitarbeiter hat eine Istzeit von 6 Stunden, bekommt aber zusätzlich 30 Minuten Fahrzeit angerechnet → Vergütete Zeit = 6,5 Stunden.
➡ Wofür wichtig?
✅ Grundlage für die Lohnabrechnung.
✅ Berücksichtigt Zuschläge (Nacht, Feiertage, Sonntagsarbeit).
✅ Zeigt, welche Zeit tatsächlich bezahlt wird.
✅ Die 1. Anfahrt fließt nicht mit ein. Erst ab der 2. Anfahrt am Tag.
📌 Voraussetzungen für die vollständige Nutzung der Zeiterfassung in Mendato
Um die Zeiterfassung in Mendato vollständig und korrekt nutzen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
✅ Mitarbeiter müssen in Mendato angelegt sein (Stammdaten > Mitarbeiter).
✅ Ein Arbeitszeitmodell muss hinterlegt sein, damit die Sollzeit automatisch berechnet wird.
✅ Einsätze müssen geplant sein, damit eine Planzeit existiert.
✅ Mitarbeiter benötigen Zugriff auf Mendato Operations, um Istzeiten zu erfassen.
✅ Zeiterfassungen müssen bestätigt sein, damit sie in der Lohnabrechnung genutzt werden.
✅ Fahrzeiten & Zuschläge müssen korrekt erfasst sein, um eine vollständige Vergütung zu gewährleisten.
🚀 Fazit: Wie hängen die Zeiten zusammen?
1️⃣ Sollzeit = Vertragliche Arbeitszeit (Vergleichswert)
2️⃣ Planzeit = Geplante Arbeitszeit aus dem Einsatz
3️⃣ Istzeit = Tatsächlich erfasste Arbeitszeit (abzgl. Pause)
4️⃣ Vergütete Zeit = Istzeit + Fahrzeiten + Zuschläge
💡 Tipp: Eine korrekte Einsatzplanung & Bestätigung der Zeiterfassung stellt sicher, dass alle Zeiten vollständig und prüfungssicher für die Lohnabrechnung nutzbar sind.